Raiffeisen Bank Bosnien und Herzegowina – 25 Jahre Resilienz, Wachstum und Partnerschaft
Der Finanzsektor in Bosnien und Herzegowina hat sich gut angepasst und zeigt Resilienz. Um das aktuelle wirtschaftliche Klima zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wie dies die Bankenbranche beeinflusst. Dieser Überblick fasst die wichtigsten Leistungskennzahlen, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der Finanzen in der Region zusammen.
Können Sie einen kurzen Überblick über das aktuelle wirtschaftliche Klima in Bosnien und Herzegowina sowie dessen Auswirkungen auf den Finanzsektor geben?
Der Bankensektor in Bosnien und Herzegowina hat einmal mehr seine Resilienz unter Beweis gestellt. Im Jahr 2024 und in der ersten Hälfte von 2025 erzielten die Banken Rekordleistungen in wichtigen finanziellen Kennzahlen – trotz wachsender wirtschaftlicher Herausforderungen.
Bosnien und Herzegowina schloss das Jahr 2024 mit einem soliden BIP-Wachstum von 3,0 % im Jahresvergleich, unterstützt durch stabile öffentliche Ausgaben und inländische Nachfrage. Die erste Hälfte von 2025 zeigte jedoch Anzeichen einer nachlassenden Dynamik, mit einem moderaten BIP-Wachstum von 1,8 % im Jahresvergleich, begleitet von höherer Inflation (3,6 %) und schwächerem Investorenvertrauen. Während die IT-Branche, der Tourismus und die professionellen Dienstleistungen weiterhin florierten, gerieten traditionelle Industrien wie die Fertigung und die Energieerzeugung unter Druck.
Vor diesem Hintergrund blieb der Bankensektor ein stabiler Pfeiler. Die Gesamtkredite stiegen von 13,2 Milliarden € Ende 2024 auf 13,98 Milliarden € Mitte 2025 – dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 10,2 %, angeführt von robuster Nachfrage im Einzelhandel (+10,5 %) und solidem Unternehmenswachstum (+8,2 %). Die Einlagen folgten diesem Trend und erreichten 17,65 Milliarden €, was einem Anstieg von 7,9 % entspricht.
Die Rentabilität blieb stark: Die Banken verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen Nettogewinn von 229,5 Millionen €, mit einer ROA von 2,2 % und einer ROE von 15,7 %. Auch die Asset-Qualität verbesserte sich – die NPL-Quoten sanken auf einen Rekordtiefstand von 2,9 %, was eine sorgfältige Risikomanagementstrategie unterstreicht.
Für die Zukunft wird erwartet, dass der Bankensektor weiterhin wächst, mit einer prognostizierten Kreditexpansion von 9,8 % und einem Einlagenwachstum von 8,0 % für 2025, was seine Rolle als stabilisierende Kraft und vertrauenswürdigen Nachbarn in der bosnischen Wirtschaft bekräftigt.
Was sind die größten Herausforderungen für den Finanzsektor in Bosnien und Herzegowina, und wie passt sich die Raiffeisen Bank daran an?
Eine zentrale strukturelle Herausforderung bleibt der fragmentierte regulatorische Rahmen in Bosnien und Herzegowina, der zwischen der Föderation BiH und der Republika Srpska geteilt ist. Dieses duale System erschwert harmonisierte Finanzreformen und schränkt die Koordination zwischen den Einheiten ein.
Trotzdem blüht die Raiffeisen Bank Bosnien und Herzegowina weiterhin auf – gestützt auf ihre regionale Expertise, eine robuste Compliance-Struktur und eine 25-jährige Tradition der Stabilität.
Der Markt beherbergt 21 aktive Banken, die Preiswettbewerb mit wachsenden Investitionen in digitale Innovationen ausbalancieren. Dennoch verläuft die digitale Transformation ungleichmäßig – kleinere Banken kämpfen mit veralteten IT-Systemen, und Cybersecurity bleibt eine Herausforderung für die gesamte Branche.
Die Raiffeisen Bank führt die digitale Agenda weiterhin an, investiert in Infrastruktur, mobile Lösungen und Kundenerfahrungen, um ihre Position als vertrauenswürdiger Finanzinnovator und guter Partner zu festigen – indem sie traditionelles Banking mit modernen, kundenorientierten Dienstleistungen verbindet.
Was sind derzeit die vielversprechendsten Chancen in Bosnien und Herzegowina?
Das anhaltende Wachstum der Kreditnachfrage in den Bereichen Einzelhandel und Unternehmen stellt eine klare Expansionsmöglichkeit dar. Stetige Einlagenzuflüsse gewährleisten die Liquidität, während ESG-fokussierte und grüne Finanzierungsinitiativen neue Horizonte für nachhaltiges Banking eröffnen.
Der Wachstumsplan der EU für den Westbalkan bietet zusätzliches Potenzial, insbesondere bei der Finanzierung von Infrastruktur, dem Übergang zu erneuerbaren Energien und wettbewerbssteigernden Investitionen.
Während Bosnien und Herzegowina auf seinem Weg zur EU-Integration voranschreitet, werden die Banken eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung von Kapital spielen. Sie werden auch Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Dekarbonisierung unterstützen und so nachhaltiges Wachstum vorantreiben.
Wie geht die Finanzbranche in Bosnien und Herzegowina mit Nachhaltigkeit und ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) um?
Die Integration von ESG in Bosnien und Herzegowina befindet sich noch in der Entwicklung, beschleunigt sich jedoch. Die Angleichung an die Rahmenbedingungen der EU und der EZB ist im Gange und schafft neue Anforderungen – und Chancen – für den Bankensektor.
Lokale Unternehmen, insbesondere KMUs, stehen vor Herausforderungen wie begrenzten Ressourcen und mangelnder Expertise in der ESG-Compliance. In diesem Bereich werden Banken zu Katalysatoren für Veränderungen, indem sie ihren Kunden helfen, auf grünere, nachhaltigere Geschäftsmodelle umzustellen.
Die Raiffeisen Bank spielt eine aktive Rolle in diesem Wandel, insbesondere im Mikrokreditsektor – sie teilt ihr Fachwissen, bietet Beratungsunterstützung an und fördert das Bewusstsein für ESG im Einklang mit den Richtlinien zum Management von klimabezogenen und Umwelt-Risiken.
Dieses Engagement spiegelt unser übergeordnetes Ziel wider: verantwortungsvolles Wachstum zu fördern und Gemeinschaften zum Gedeihen zu verhelfen – so wie wir es seit 25 Jahren als guter Nachbar tun.
Welche Trends beobachten Sie bei den Kundenpräferenzen und -anforderungen im Finanzsektor von Bosnien und Herzegowina?
Die Kundenpräferenzen ändern sich rasant. Die Nachfrage nach digitalem Banking, Remote-Onboarding und mobilen Dienstleistungen steigt weiter, insbesondere bei jüngeren und städtischen Bevölkerungsgruppen, die Geschwindigkeit und Bequemlichkeit suchen.
Gleichzeitig schätzt ein Teil der Kunden – vor allem in ländlichen oder weniger digital verbundenen Regionen – nach wie vor persönliche Beziehungen und Dienstleistungen vor Ort.
Diese Dualität unterstreicht die Bedeutung hybrider Bankmodelle, bei denen digitale Innovation mit personalisiertem, menschzentriertem Service koexistiert – etwas, das die Raiffeisen Bank in ihren 25 Jahren als guter Nachbar für jeden Kunden perfektioniert hat.
Was sind Ihre strategischen Prioritäten für das kommende Jahr?
Anlässlich unseres 25. Jubiläums blicken wir mit Stolz auf ein Vierteljahrhundert zurück, in dem wir Vertrauen aufgebaut, Fortschritt gefördert und unseren Kunden in jeder Herausforderung zur Seite gestanden haben. Dieser Meilenstein stärkt unseren Willen, weiterhin verantwortungsbewusst und innovativ zu führen.
In die Zukunft blickend, konzentrieren sich unsere strategischen Prioritäten auf:
- Die Erweiterung unseres Mikrokreditportfolios, um mehr als 170.000 Kunden, die derzeit außerhalb des traditionellen Bankensystems stehen, neuen Zugang zu Krediten zu ermöglichen.
- Die Beschleunigung von ESG- und grünen Finanzierungsinitiativen zur Unterstützung nachhaltiger Projekte.
- Die Vertiefung der Digitalisierung, Verbesserung der Infrastruktur und Stärkung der Cybersecurity.
- Die Diversifizierung der Kundenbasis durch die Einbeziehung von Versicherungsgesellschaften und Finanzinstitutionen.
Wir sehen auch großes Potenzial im Korrespondenzbanking und im Handelsfinanzierungsbereich, um grenzüberschreitende Verbindungen für bosnische Unternehmen zu ermöglichen. Wie immer wird die Zusammenarbeit mit dem Risikomanagement entscheidend sein, um Qualität und Compliance während unseres Wachstums zu gewährleisten.
Wie sehen Sie die Aussichten für den Finanzsektor von Bosnien und Herzegowina in den nächsten fünf Jahren?
Die Aussichten bleiben positiv und stabil. Für 2025 wird ein Kreditwachstum von 9,8 % im Jahresvergleich und ein Einlagenwachstum von 8 % im Jahresvergleich prognostiziert, mit stetigem Wachstum bis 2030.
Eine starke Kapitalausstattung, sorgfältige Regulierung und fortlaufende Digitalisierung werden den Sektor robust und anpassungsfähig halten.
Durch kontinuierliche Innovation und das Engagement von Institutionen wie Raiffeisen wird das Finanzsystem weiterhin eine Grundlage für den langfristigen Wohlstand von Bosnien und Herzegowina bilden – ein wahrer Partner für den Fortschritt und ein guter Nachbar der Wirtschaft.
Kommentieren Sie den Anstieg des Marktanteils der Raiffeisen Bank im Segment der Finanzinstitute.
Die Raiffeisen Bank hat im Segment der Finanzinstitute (FI) ein außergewöhnliches Wachstum erzielt. Der Marktanteil der Bank ist von 5 % im Jahr 2021 auf über 20 % bis August 2025 gestiegen – eine Vervierfachung in nur vier Jahren.
Nach einem stetigen frühen Wachstum beschleunigte sich der Schwung ab Ende 2022, erreichte Anfang 2023 14,3 % und gipfelte Mitte 2025 bei 20,2 %. Diese Entwicklung spiegelt unsere strategische Agilität, enge Kundenbeziehungen und starke Umsetzung wider.
Selbst inmitten vorübergehender Volatilität im Jahr 2024 zeigte die Raiffeisen Bank Resilienz und eine schnelle Erholung – Merkmale einer Bank, die als guter Partner mit einer langfristigen Vision und soliden Fundamentaldaten agiert.