
Sommerlektüre 2023 von CEE-Autor:innen
Im Sommer gibt es nichts Schöneres, als sich mit einem guten Buch in der Sonne zu entspannen. Wenn Sie auf der Suche nach einer vielfältigen und spannenden Auswahl an Büchern für Ihre Sommerlektüre sind, sollten Sie die Werke der Lieblingsautor:innen unserer Kolleg:innen aus Zentral- und Osteuropa in Betracht ziehen. Von "Flüchtiger Schnee" von Pavel Vilikovský aus der Slowakei über "Der Palast der Träume" von Ismail Kadare aus Albanien bis hin zu "Der Jahrmarktszauberer" von Jelena Lengold aus Serbien bieten diese Empfehlungen fesselnde Welten voller Ironie, kraftvoller Geschichten und komplexer Charaktere. Egal, ob Sie Klassiker oder zeitgenössische Literatur suchen, diese Liste hat für jede/n etwas zu bieten. Also schnappen Sie sich Ihre Sonnencreme, einen bequemen Strandstuhl und tauchen Sie ein in die Seiten dieser unverzichtbaren Bücher, die Ihren Sommer bereichern werden.
Slowakei
Empfehlungen von Nadežda Palušová

„Letmý sneh” / „Flüchtiger Schnee” von Pavel Vilikovský
Pavel Vilikovský ist der meistübersetzte slowakische Autor. Eines meiner Lieblingsbücher dieses Autors ist "Flüchtiger Schnee". Es ist die Geschichte eines alternden Mannes, der uns seine ironischen und humorvollen Reflexionen über das Leben und die Liebe präsentiert. Brillant dargestellte tiefgründige Gedanken und Wortspiele.
„Dnes už nik nepíše rukou a všetky listiny majú tú istú dušu počítačovej tlačiarne.“ / „Heute schreibt niemand mehr mit der Hand und alle Dokumente haben die Seele eines Computerdruckers.“
„Pokojní v nepokoji” / „Licht in der Dunkelheit” von Timotej Križka
Starke Geschichten von echten Menschen, die während des Kommunismus einen Teil ihres Lebens im Gefängnis verbrachten. Weil sie nach ihren Überzeugungen lebten. Allein das Betrachten der Fotos hat mir bestätigt, wie wichtig es ist, Rückgrat zu zeigen.„Nehanbím sa sám pred sebou. Keby som videl, aj zrkadlo by mi ukázalo, kto som.” / „Ich schäme mich nicht, wenn ich mich ansehe. Wenn ich sehen könnte, würde mir sogar der Spiegel zeigen, wer ich bin.“
„Six Slovak Poets (New Voices from Europe and Beyond)” herausgegeben und erläutert von Igor Hochel
Wenn Sie sich mit der slowakischen Poesie vertraut machen wollen, gibt es für das Lesen dieses Buchs keinen besseren Ort als den Strand. 😊
Und noch ein Tipp: Hier finden Sie eine Liste der im Ausland veröffentlichten slowakischen Bücher: Bücherliste | Slovak Literary Centre (litcentrum.sk)
Auf Englisch, Polnisch, Ungarisch, Tschechisch, Deutsch... - da ist für jeden etwas dabei. 😊
Albanien
Empfehlungen von @Tesi Vila

"Der Palast der Träume" von Ismail Kadare
Dieser Roman ist eine Vision des modernen totalitären Staates mit einem Hauch von menschlicher Traurigkeit.
"Albanien: Der Steingarten Südosteuropas" von Faik Konica
Das Buch analysiert den Charakter des albanischen Volkes sowie seine Sprache, Literatur und Religion in einem fesselnden Stil, der diesen Sammelband unerlässlich für das Verständnis des albanischen Wissens macht.
"Der Aufstieg und Fall des Genossen Zylo" von Dritero Agolli
Ein satirischer Roman, der sich um den Genossen Zylo, einen Funktionär der albanischen kommunistischen Partei, seine erbärmliche Eitelkeit und sein groteskes Verhalten dreht, das in ironischen Details beschrieben wird.
Serbien
Empfehlungen von @Jelena Lapčević
Drei serbische Bücher, die Sie diesen Sommer lesen sollten:
Es ist eine sehr schwierige Aufgabe, nur drei Bücher zu empfehlen, vor allem, wenn es unbedingt eine Übersetzung sein muss. Leider ist die serbische Prosa (und Poesie) als relativ "kleine" Literatur nicht ausreichend oft übersetzt worden. Aus diesem Grund ist es am besten, mit den so genannten Klassikern der serbischen Literatur zu beginnen.
Ivo Andrić ist der einzige serbische Nobelpreisträger, aber das ist nicht der einzige Grund, warum er auf der Empfehlungsliste von fast allen ganz oben steht. Er ist so etwas wie eine Referenzsäule unserer Literatur und seine Werke wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Sein berühmtester Roman, "Die Brücke über die Drina" (Na Drini ćuprija), hat von allen seinen Werken die größte wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Er erzählt die Ereignisse aus vier Jahrhunderten rund um die große Brücke über die Drina in Višegrad. Die Brücke ist der Dreh- und Angelpunkt des Romans und sein Hauptsymbol, ein Ort der Begegnung zwischen historisch belegten Persönlichkeiten und namenlosen Figuren, die der Fantasie des Schriftstellers entsprungen sind. Die gleichnamige Brücke wird gewöhnlich als Metapher für das ehemalige Jugoslawien gedeutet, das selbst eine Brücke zwischen Ost und West war.
Wer sich in Andrićs schöne Erzählungen und komplexe Charakterdarstellungen verliebt und sein Werk weiter erkunden möchte, sollte seine anderen übersetzten Werke lesen: „Der verdammte Hof und andere Geschichten“, „Wegzeichen“, „Omer Pascha Latas“.
Für Fans der zeitgenössischen Literatur fallen mir zwei Titel ein, die kürzlich ins Englische übersetzt wurden und einige der besten Beispiele für moderne serbische Prosa-Literatur darstellen.
Der erste ist wieder ein Roman, diesmal vom Autor Vladimir Tasić, "Das Abschiedsgeschenk (Oproštajni dar)". Was zunächst wie ein Roman über das Familienleben im gestörten historischen Rahmen des Serbiens der 1990er Jahre aussieht, entwickelt sich zu einer spannenden und kraftvollen Erzählung über die Erfahrung der neuen Emigration (ein sehr "heißes" Thema in den letzten Jahren in Europa). Sie offenbart einen Schriftsteller von außergewöhnlicher Stärke und außerordentlicher Fantasie und Kultur. Nach ungeteilter Meinung der Kritiker:innen ist es einer der besten serbischen Romane, die nach 2000 geschrieben wurden.
Nach zwei Romanen wird meine Empfehlungsliste durch den wunderbaren Erzählband "Der Jahrmarktszauberer (Vašarski mađioničar)" der bekannten serbischen Autorin Jelena Lengold vervollständigt. Sie gehört zu einer Schriftsteller:innengeneration, die die Vielseitigkeit von Autor:innen schätzt, die in der Lage sind, sowohl die männliche als auch die weibliche Stimme auf poetisch innovative Weise zu verstehen und nachzuahmen. Das Buch erzählt von Liebe und Sehnsucht, von Stadt, Alltag und Leidenschaft. Geschrieben in einem lockeren, leicht verständlichen Stil, aber mit vielen gelungenen selbstironischen und witzigen Bemerkungen, wird das Thema der modernen Mann-Frau-Beziehung sehr einfühlsam behandelt. Das Prosatalent der Autorin zeigt sich auch in ihren Romanen (von denen einige ins Englische übersetzt wurden und ebenfalls sehr empfehlenswert sind, wie z.B. der Roman „Baltimore“).
Viel Spaß beim Lesen 😊!
Bosnien und Herzegowina

Die Bedeutung von Ivo Andrić für den gesamten Balkan zeigt auch der Buchtipp unseres bosnischen Kollegen Vedran Gašević, der ebenfalls " Die Brücke über die Drina" empfiehlt:
Auf meine Liste kommt ein einziges, aber sehr wichtiges Buch in der Geschichte unseres Landes. Es ist "Die Brücke über die Drina" von Ivo Andrić, der 1961 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Obwohl das Buch über 70 Jahre alt ist, gehört es meiner Meinung nach auf jede "Must Read"-Liste.
Es wurde nicht nur ins Englische, sondern praktisch in alle wichtigen Sprachen der Welt übersetzt.
Kroatien
Empfehlungen von Sven Petrak
In den letzten Jahren hat die Zahl der kroatischen Bücher, die in englischer Übersetzung erscheinen, deutlich zugenommen. Das macht uns natürlich sehr stolz.
Hier finden Sie eine kurze Liste all der erstaunlichen, bekannten und beliebten Bücher kroatischer Schriftsteller:innen, die sich ideal für eine Sommerlektüre eignen.

"Was ist ein Mann ohne Schnurrbart?" von Ante Tomić
Dieses Buch begründete Ante Tomićs literarische Karriere. Ein Journalist nannte den Roman einmal "ein süßes und salziges Bonbon", und dabei wollen wir es belassen, ohne viel über die Handlung zu sagen. Der Film, der auf dem Buch basiert, war in Kroatien ein großer Erfolg und eine der besten heimischen Filmleistungen des 20. Jahrhunderts. Wenn Sie noch nichts von Tomić gehört haben, sollten Sie zuerst dieses Buch lesen. Dann sehen Sie sich den Film an und dann lesen Sie am besten den Rest seines Werks, das voll von komödiantischen Meisterwerken ist.
“Baba Jaga legt ein Ei” von Dubravka Ugrešić
Dieses fiktive Buch erforscht die mythische Figur der Baba Jaga (im Grunde die slawische und weibliche Version des Boogeyman). Die international gefeierte Autorin, Essayistin und Übersetzerin Dubravka Ugrešić ist kürzlich, am 17. März 2023, im Alter von 73 Jahren in Amsterdam verstorben. Lesen Sie mindestens eines ihrer Bücher, um ihr künstlerisches Erbe zu bewahren.
“Lebt wohl, Cowboys” von Olja Savičević Ivančević
Olja Savičević Ivančević schreibt Lyrik, Prosa und Kolumnen. Sie ist Autorin mehrerer Gedichtbände und Bücher. „Lebt wohl, Cowboys“ erzählt die Geschichte von Dada, einer jungen Frau, die aus der Großstadt in eine kleine Stadt in Kroatien zieht und sich mit ihrer Familiengeschichte auseinandersetzt. Das Buch wurde vor etwa einem Jahrzehnt als erfolgreiches Theaterstück inszeniert.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Sommerleseliste einige Inspirationen geliefert zu haben und wünschen Ihnen eine schöne und erholsame Zeit!
Be the first
Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.