
Raiffeisen Research CEE-Bankensektorbericht 2023
Wir freuen uns, Sie darüber zu informieren, dass unser CEE-Bankensektorbericht für 2023 veröffentlicht wurde. Einmal im Jahr analysieren alle Raiffeisen Research-Teams in CEE und Wien die Dynamik des Bankensektors in der CEE-Region im Detail und veröffentlichen ihre Erkenntnisse im CEE-Bankensektorbericht. Neben Länderabschnitten und einem speziellen Fokus auf den kroatischen Bankenmarkt innerhalb der Eurozone sowie den russischen und ukrainischen Bankensektoren dokumentieren die Spezialisten erneut Marktanteile, Bilanzsummen und Finanzkennzahlen der führenden (westlichen) internationalen CEE-Banken.
Erfolgreiche Navigation durch monetäre und wirtschaftliche Zyklen sowie die Geopolitik
Das günstige Zinsumfeld half, den glänzenden Lauf für regionale Banken zu verlängern – der CEE-Bankensektor wird im Jahr 2023 Rekordgewinne verzeichnen, nicht nur in den "neuen" Kernmärkten in Zentral- und Südosteuropa (94 % der regionalen Expositionen westlicher Banken), sondern auch gegen die Intuition in Russland und der Ukraine. Die Rekordrentabilität sollte sich im Jahr 2024 nicht fortsetzen, aber regional diversifizierte Akteure profitieren von den verstreuten Zinszyklen in der Region – inkl. der nachhinkenden EZB-Zinssenkungen. Ungeachtet der aktiven Beteiligung lokaler Akteure an der Konsolidierung in Zentral- und Südosteuropa bleiben diese Kernmärkte „der Ort, an dem man sein muss“ für engagierte ausländische grenzüberschreitende paneuropäische Bankengruppen, während sich die Region auch im internationalen Schuldenmarkt im letzten Jahr etabliert hat. Der Himmel könnte in den kommenden Monaten und Quartalen trüber werden, jedoch behalten wir eine konstruktive Sicht auf das CEE-Banking bei, wo die starken Gewinne von 2022/2023 einen soliden Puffer geschaffen haben, um mit potenziellen Risiken umzugehen.
Vom Research-Team

Die aktuelle Ertragssituation im CEE-Bankengeschäft hat alle unsere Erwartungen übertroffen. Wir verzeichnen derzeit eine Eigenkapitalrendite von über 10 % in allen Bankenmärkten in Zentral- und Südosteuropa, die durchschnittliche regionale Eigenkapitalrendite dürfte bei 16-17 % liegen."

Die aktuelle Ertragssituation kann kaum so leicht fortgesetzt werden, da der Druck auf die Erträge von allen Seiten zunehmen wird. Wir behalten jedoch eine konstruktive Sicht auf das CEE-Banking bei, wo die starken Gewinne von 2022/23 einen soliden Puffer geschaffen haben, um mit potenziellen Risiken umzugehen.“
Webinar: CEE-Bankensektorbericht & EIB Bankkreditumfrage
am 24. Januar 2024 um 11 Uhr
Wir laden Sie zu unserem nächsten Research-Webinar ein, bei dem wir uns intensiv mit den Bankentrends in unserer Region beschäftigen und erklären, warum CEE „der Ort, an dem man sein muss“ für ausländische Banken und seit kurzem auch für internationale Schuldeninvestoren ist. Darüber hinaus werden wir unsere Gedanken und den Ausblick für die Bankenmärkte in Russland und der Ukraine teilen. Eine Einschätzung der regionalen Bankensektor-Aussichten wird von der Europäischen Investitionsbank (EIB) gegeben, die die CESEE-Bankkreditumfrage durchführt (an der das RBI HO und die RBI NWUs aktiv teilnehmen, koordiniert von Raiffeisen Research).
Be the first
Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.