Zum Hauptinhalt wechseln
Amir-Ali Ameri News Page Stage Image

Hedging in CEE: Starkes Business, schwaches Risiko

Wer in der CEE-Region aktiv ist oder in diese attraktiven Märkte expandieren will, muss sich zwangsläufig mit dem Thema Fremdwährungen und den damit verbundenen Risiken beschäftigen. Wie können Fremdwährungs- und Zinsrisiken sinnvoll abgesichert werden und warum ist es ratsam, für diese Herausforderungen einen erfahrenen Partner vor Ort zu haben? Das erläutert unser Experte für Hedging und Risikomanagement Amir-Ali Ameri.


  • By Amir-Ali Ameri
  • Market Trends
  • Marketingmitteilung

CEE: Ein attraktiver Markt mit Herausforderungen

Die meisten Länder in der CEE-Region haben ihre eigenen Währungen und eine eigene Zinspolitik. Dementsprechend stehen Unternehmen vor der Frage, wie sie das Wechselkurs- und Zinsrisiko bestmöglich absichern, wenn sie Projekte in diesen Ländern lokal finanzieren oder in ihrer Heimwährung refinanzieren und konvertieren. Verluste aus ungünstigen Veränderungen von Wechselkursen und Zinssätzen können sich erheblich auf das Kerngeschäft auswirken. Diese Risiken abzusichern, kann also ein Wettbewerbsvorteil sein: Wer eine smartere Absicherungsstrategie als die Konkurrenz hat, kann seine Produkte oder Lösungen zu einem besseren Preis anbieten. Hier kommt Hedging als wichtige Finanzstrategie zum Risikomanagement ins Spiel. 

Hedging schafft Gleichgewicht

Eines der Schlüsselelemente beim Hedging von Wechselkursen und Zinssätzen ist die Verringerung von Cashflow-Schwankungen. Mit einem stabilen Cashflow können andere Investitionsmöglichkeiten besser geplant werden und interne Mittel werden verlässlicher - angesichts der vergleichsweise höheren Kosten externer Finanzierungen eine attraktivere Finanzierungsquelle. Dies gilt umso mehr für kleinere Unternehmen, die noch keine kritische Masse erreicht haben und aufgrund ihrer Größe einen enormen Bonitätsaufschlag (Credit Spread) für externe Mittel zahlen müssten. Hedging kann dieses Ungleichgewicht beheben.

Amir-Ali Ameri | Capital Markets Data & Solutions
Interview Amir-Ali Ameri | Capital Markets Data & Solutions

Lokale Banken als wichtiger Partner

Essenziell für erfolgreiches Hedging ist fundiertes Know-how in Kapitalmärkten, gepaart mit Erfahrung und starker Präsenz in der Region. Gerade in der CEE-Region sind die Zinspolitik und Regulierungen oft weniger transparent und weniger gut kommuniziert als in anderen Ländern. Lokale Banken helfen Unternehmen, sich in diesem komplexen und volatilen Umfeld zurechtzufinden, da sie über die lokalen Vorschriften, Sitten und Gebräuche bestens Bescheid wissen. Ein weiteres Plus: Sowohl die Transaktionskosten als auch potenzielle rechtliche Risiken bei grenzüberschreitenden Geschäften werden durch einen lokalen Geschäftspartner reduziert. Dank unserer lokalen Tochtergesellschaften in CEE sind wir in der Lage, unser Netzwerk und unsere Präsenz zu nutzen, um Kunden effektivere und effizientere Absicherungslösungen anzubieten.

Neue Perspektiven von Kapitalmarktexpert:innen

Eines vorweg: Es gibt keine allgemeine Hedging-Strategie, die für jedes Unternehmen, jeden Markt und jedes Risiko optimal ist. Vielmehr ist Hedging sehr individuell und abhängig von vielen Faktoren. Klar ist: Unternehmen profitieren von einem kompetenten Sparringpartner mit dem nötigen Know-how. So kann gemeinsam mit einem externen Profi etwa die optimale Kapitalstruktur, die optimale Cash-Position und das optimale Verhältnis von Festbesitz zu Umlaufvermögen hinterfragt und angepasst werden. Die Analyse von Peer-Groups kann neue Perspektiven aufzeigen. Außerdem kann die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting) den Einsatz von Hedging-Instrumente einschränken. Mit einer faktischen empirischen Analyse können Fachleute die Attraktivität der einzelnen Sicherungsinstrumente in unterschiedlichen Marktumgebungen beleuchten und Unternehmen können fundiertere Entscheidungen treffen.   

Auch Unternehmen mit spezialisierten Risikoabteilungen profitieren von einem externen Partner, um Argumente auszutauschen und neue Standpunkte zu analysieren. In einem sich ständig verändernden Marktumfeld kann die eingehende Analyse der CEE-Zinskurven neue Perspektiven eröffnen und einem Unternehmen helfen, besser durch volatile Zeiten zu steuern. Im besten Fall werden hartnäckige Falschannahmen über Absicherungsstrategien neu überdacht.

Das könnte Sie auch interessieren …

Nützen Sie unsere Expertise und minimieren Ihr Risiko – mit Hedging-Solutions, die auf Ihre Bedürfnisse angepasst sind.

Mehr zum Thema

Marketing-Informationen

Diese Anzeige dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Die hierin enthaltenen Informationen stellen kein Angebot dar und sind weder Empfehlungen noch Finanzanalysen. Sie sind kein Ersatz für eine anleger- und anlagegerechte Beratung über den Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten oder eine Anlageentscheidung. Bitte beachten Sie, dass Finanzanlagen, wie sie hier beworben werden, finanzielle Risiken bergen, einschließlich des möglichen Totalverlustes des eingesetzten Kapitals. Die hier dargestellten Informationen stellen auch keine Steuer- oder Rechtsberatung dar. Die steuerliche oder rechtliche Behandlung von Investitionen hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Es wird dringend empfohlen, vor jeder Anlageentscheidung eine professionelle Finanz-, Steuer- und Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen.

Be the first

Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ich bin damit einverstanden, dass die Raiffeisen Bank International AG meine persönlichen Daten verarbeitet, um mir maßgeschneiderte und passende Informationen und Angebote in Form von Marketinginformation (in elektronischer Form) zukommen zu lassen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an datenschutz@rbinternational.com. Die verpflichtenden Angaben nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter Datenschutz.