Zum Hauptinhalt wechseln
Eine Miniaturbahn in Grün ist neben einem Modell von Stadthochhäusern und einer leuchtend gelben Weltkugel-Skulptur dargestellt. Die Szene spielt sich auf einer gefliesten Oberfläche ab und erinnert an ein konzeptionelles oder architektonisches Design-Layout. Die Darstellung betont geometrische Formen und kontrastierende Farben, wobei Grün und Gelb die Farbpalette dominieren.

Lokale Wurzeln, globale Reichweite: So stärkt die RBI Finanzinstitute mit Trade Finance und Exportfinanzierung

Lokale Banken sind die erste Anlaufstelle für die Export-Import-Geschäfte ihrer Kunden. Um deren Bedürfnisse optimal zu erfüllen, ist die Unterstützung eines zuverlässigen internationalen Bankpartners gefragt. Evgeniya Sharkova und Sanin Merdžan erklären, wie die RBI Finanzinstitute weltweit mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Trade und Export Finance unterstützt.

  • By Evgeniya Sharkova, Sanin Merdžan
  • Market Trends

Die Welt des internationalen Handels ist zunehmend unsicher geworden, mit sich verändernden Handelsrouten, neuen Geschäftspartnern, erweiterten Märkten und erhöhten Risiken. „Bei neuen Geschäften kennen sich Exporteur und Importeur meist nicht sehr gut. Da sind Trade-Finance-Instrumente wie Garantien und Akkreditive (LC) eine perfekte Lösung, um das Kontrahentenrisiko zu mindern. Allerdings verfügen die lokalen Banken der Importeure, insbesondere in Schwellenländern, möglicherweise nicht über die entsprechende Kreditwürdigkeit, die die Exporteure fordern“, erläutert Evgeniya Sharkova, Head of Trade Finance Sales bei der RBI, eines der häufigsten Szenarien im internationalen Handel. „Hier kommt dann die RBI ins Spiel, die ein Akkreditiv bestätigt oder eine Garantie basierend auf der Rückgarantie einer lokalen Bank ausstellt.“

Selbst wenn eine lokale Bank über ausreichende Bonität verfügt, um direkt akzeptiert zu werden, gibt es noch weitere Punkte zu beachten. „Eine häufige Schwierigkeit für lokale Banken ist der Mangel an weltweiten RMA-Verbindungen, und genau hier können wir mit unserem starken Netzwerk punkten“, so die Expertin. „Wir bei der RBI können weltweit Trade-Finance-Instrumente ausstellen und avisieren, indem wir unser starkes Netzwerk mit über 2.000 Partnerbanken auf der ganzen Welt nutzen.“

Lokale Bankpraktiken, Regeln und Standards sind meist sehr komplex. Dank der engen Kooperation der RBI mit internationalen Korrespondenzbanken sind unsere Expertinnen und Experten mit allen Besonderheiten vertraut. „Was die RBI einzigartig macht, ist unsere Präsenz in Mittel- und Osteuropa“, erläutert Evgeniya Sharkova. „Wir haben elf Tochterbanken, die jeweils über einen vollwertigen Trade-Finance-Desk verfügen. Sie können alle Arten von Trade-Finance-Instrumenten für unsere Firmen- und institutionellen Kunden ausstellen.“

Ein grüner Lkw fährt auf einer Autobahn, in dessen Nähe ein deutlich sichtbares Warnschild für Reparaturarbeiten steht. Die Straße ist mit weißen Fahrbahnmarkierungen und Schutzbarrieren versehen. Die Szene ist minimalistisch gehalten und betont durch ihr klares, strukturiertes Design die Themen Transport und Verkehrssicherheit.

Kurzfristig: Attraktive Finanzierung für den internationalen Handel

Darüber hinaus benötigen lokale Banken möglicherweise attraktive Finanzierungen für ihre internationalen Transaktionen. Die RBI unterstützt institutionelle Kunden mit Trade Loans, Nachfinanzierungen (Post-Financing) und Export-UPAS-LCs (Usance Payable at Sight Export Letters of Credit). Einige dieser Produkte kombinieren die Vorteile der Risikominderung mit einer attraktiven kurzfristigen Finanzierung. 

Ein gutes Beispiel ist das Export-UPAS-LC, das die Zahlung im Rahmen des Akkreditivs beschleunigen kann. Bei einem Export-UPAS-LC stellt die Bank des Importeurs ein Akkreditiv mit Zahlungsaufschub und einer maximalen Gesamtlaufzeit von bis zu 360 Tagen aus. Die RBI bestätigt das von der lokalen Bank ausgestellte Akkreditiv zur Risikominderung. Auf diese Weise mindert der Exporteur das Kontrahentenrisiko, indem er das erstklassige Zahlungsrisiko der RBI anstelle des Risikos einer lokalen Bank oder eines lokalen Importeurs übernimmt. Eines der Hauptmerkmale des Export-UPAS-LC ist auch, dass der Exporteur seine Zahlung im Rahmen des Akkreditivs bei Sicht erhält, d. h. bei Vorlage der konformen Versanddokumente. Mit dieser besonderen Form der Diskontierung im Rahmen eines Akkreditivs kann der Exporteur seinen Cashflow verbessern und somit seine Bilanz optimieren. Gleichzeitig bietet das Export-UPAS-Akkreditiv dem Importeur eine verlängerte Rückzahlungsverpflichtung gegenüber der ausstellenden Bank. 

Eine stilisierte digitale Illustration zeigt zwei grüne Gebäude, die durch ein Förderband mit gelben Münzen verbunden sind. Das linke Gebäude erinnert an eine traditionelle Bank, während das rechte modern gestaltet ist und ein leuchtendes „X“-Symbol trägt. Die Szene spielt sich auf einem weißen, gekachelten Hintergrund ab und unterstreicht das Konzept von finanziellem Austausch oder Transfer.

Langfristig: Exportkreditagenturen decken Risiken ab

„Wenn es um mittel- bis langfristige Finanzierungen geht, ist der größte Mehrwert der RBI für unsere Kunden im Ausland unsere Erfahrung mit Exportfinanzierungslösungen und unsere enge Zusammenarbeit mit Exportkreditagenturen (ECAs)“, erklärt Sanin Merdžan, Head of Export Finance Sales bei der RBI. „Damit können wir einen einzigartigen Service anbieten: die Gewährung attraktiver langfristiger Kredite an die lokalen Banken der Importeure, sogenannte Bank-to-Bank-Käuferkredite, um ihren Kunden den Kauf von Waren und damit verbundenen Dienstleistungen aus dem Ausland zu ermöglichen.“

ECA-gedeckte Käuferkredite werden in der Regel für eine Laufzeit von mindestens zwei bis zu zehn Jahren oder sogar länger gewährt – in bestimmten Fällen zugelassen durch das OECD-Abkommen, das Mindeststandards für Finanzierungsbedingungen festlegt. Die RBI bietet Kredite ab 5 Millionen Euro an, die durch ECAs in den Exportländern, wie beispielsweise die österreichische OeKB, die deutsche Euler Hermes oder eine andere westeuropäische ECA, gegen kommerzielle und politische Risiken abgesichert sind. 

„Die Banken der Importeure profitieren von unseren ECA-gedeckten Finanzierungslösungen nicht nur dank attraktiver langfristiger Finanzierungsbedingungen, sondern auch durch die optimierte Nutzung ihrer Kreditlinien“, betont Sanin Merdžan. „Aufgrund der ECA-Garantien, die in der Regel 95 % des Risikos abdecken, belasten nur 5 % oder weniger des Restrisikos die Kreditlinien der kreditnehmenden Banken. Das lässt Spielraum für andere Geschäftsbedürfnisse und verschafft größere finanzielle Flexibilität und Schuldentragfähigkeit. Auch können die Importeure so größere Aufträge erteilen und bessere Zahlungsbedingungen mit den Exporteuren aushandeln

Auf der anderen Seite profitieren Exporteure von der Risikobewertung, den Marktkenntnissen und der Zahlungsgarantie, die von der kreditgebenden Bank übernommen werden. „Durch das Angebot von Finanzierungslösungen zusätzlich zum Liefervertrag können Exporteure ihren Cashflow und ihre Liquidität verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt steigern“, erklärt der Experte. „Unser RBI-Exportfinanzierungsteam in Wien hat durch jahrelange Erfahrung mit verschiedenen Bankpartnern und Exportkreditagenturen in Europa und darüber hinaus viel Know-how gesammelt.“ Sowohl Importeure und ihre jeweiligen lokalen Banken als auch Exporteure können sich an die RBI wenden, um eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Exportfinanzierungslösung zu erhalten.

Kurzfristig und langfristig: Perfekte Konditionen zur Unterstützung internationaler Kunden

„Wir bei der RBI kombinieren kurzfristige Trade-Finance-Lösungen und langfristige Export-Finance-Dienstleistungen zu einem nahtlosen, umfassenden Paket für Finanzinstitute und ihre Firmenkunden“, fasst Evgeniya Sharkova zusammen. 

„Mit unserer lokalen Expertise, unserem globalen Netzwerk und unserer starken Position in Mittel- und Osteuropa unterstützen wir den internationalen Handel und helfen lokalen Banken, in Schwellenländern wettbewerbsfähig zu bleiben“, fügt Sanin Merdžan hinzu. „Wir wollen lokale Banken als Rückgrat des internationalen Handels stärken und unseren Kunden aufmerksam zuhören, um effektive Lösungen für ein sich ständig veränderndes Geschäftsumfeld anzubieten.“

Mehr zum Thema