
Mehrere Tools, mehrere Länder: High Connectivity als entscheidender Faktor im Konzern-Treasury
Nicht alle Banking-Lösungen können mit dem rasanten Geschäftswachstum von Unternehmen und Finanzinstitutionen Schritt halten, insbesondere wenn es um die attraktive CEE-Region geht. Treasurer werden schnell mit der komplexen Aufgabe konfrontiert, mehrere Währungen und Bankbeziehungen effizient zu verwalten, ihr Liquiditätsmanagement zu skalieren und neue länderspezifische Vorschriften und Compliance-Regeln einzuhalten. RBI-Cash-Management-Expertin Susanne Prager gibt Einblicke in ein modernes Cash Management, das mit jeder Herausforderung mitwächst.
„Mit dem steigenden Transaktionsvolumen steigen auch die Anforderungen an das Banking“, sagt Susanne Prager, Head of Cash Management bei der RBI. Gerade bei der raschen Expansion in den CEE-Raum kann eine einfache Banklösung schnell an ihre Grenzen stoßen. „Aber nicht nur das Volumen steigt, sondern auch die Komplexität, da nun mehrere Währungen und Bankbeziehungen verwaltet werden müssen. Mit innovativen Lösungen wie CMIplus können die Kunden der RBI diese Prozesse verschlanken.“
Geschäftswachstum erfordert auch ein besseres Liquiditätsmanagement. Elektronische Kontoführung mit eBAM oder Open APIs bietet hier ein Echtzeit-Treasury-Erlebnis und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. „eBAM (Electronic Bank Account Management) ist derzeit die bequemste Selbstbedienungslösung im modernen Cash Management, die alle Prozesse von der Kontoeröffnung bis zur Kontoschließung abdeckt. Es automatisiert die Kontoverwaltungsprozesse über den gesamten Lebenszyklus eines Bankkontos unter Verwendung eines standardisierten Nachrichtenformats", erklärt Susanne Prager.
Veränderte Bedürfnisse, umfassende Lösungen
„Das Kundenverhalten hat sich durch die EU-Erweiterung und die digitale Transformation stark verändert“, sagt die Cash-Management-Expertin. Mit der Aufnahme neuer Märkte in die EU fordern die Kunden schnellere, transparentere und regelkonforme grenzüberschreitende Transaktionen. Mit dem technologischen Fortschritt gehen höhere Ansprüche wie sofortige Zahlungen und eine umfassende elektronische Kontoführung einher. „Die Kunden der RBI waren unter den ersten, die das verbesserte SWIFT gpi (Global Payments Innovation) für schnelle internationale Zahlungen nutzen konnten. Laut SWIFT hat die Nutzung von gpi die Transaktionszeiten um 50% verkürzt, ein erheblicher Vorteil auf dem dynamischen CEE-Markt.“ Regulatorische Änderungen wie Instant Payments (IP) und die Umstellung auf ISO 20022 erfordern außerdem größere Datenkapazitäten und die Integration innovativer Technologien.
Der zentralisierte Cash Management Hub CMIplus bietet ein harmonisiertes Kundenerlebnis durch eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche und eine breite Palette an modernen Funktionen für den täglichen Zahlungsverkehr. „CMIplus ermöglicht auch die Integration von Drittbanken und bietet eine Vielzahl von Tools, um das Tagesgeschäft der Treasurer so effizient wie möglich zu gestalten.“ CMIplus konzentriert sich in erster Linie auf die Konsolidierung der Cash-Management-Services aller RBI-Netzwerkbanken in der CEE-Region. „Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden unsere Kunden diese lokalen Services aus dem gesamten Netzwerk mit CMIplus über verschiedene digitale Kanäle nutzen können“, gibt die Spezialistin einen Ausblick.
Komplexe Transaktionen? Effiziente Prozesse!
„Das internationale Zahlungsverkehrsgeschäft für institutionelle Kunden ist ein komplexer, risikoreicher Markt mit einem starken Fokus auf der Transaktionsüberwachung", so Susanne Prager. „Aufgrund geopolitischer Spannungen sind robustere Maßnahmen gefragt, die die RBI durch ihre umfassenden elektronischen Konto- und Reporting-Services, Filter und Post-Monitoring-Tools sicherstellt, etwa zur lückenlosen Einhaltung von Sanktionen. Kommen solche Aufträge von Drittbanken (“nested” oder “downstream”), kann dies weitere Herausforderungen mit sich bringen. Neue Zahlungsspezifika wie Kryptowährungen erhöhen die Komplexität zusätzlich.“
Mehr Geschwindigkeit, mehr Sicherheit, mehr Komfort
Als Relationship-Bank am Puls der Zeit übersetzt die RBI aufkommende Trends in fortschrittliche Produkte und Dienstleistungen, die den Anforderungen moderner Geschäftskunden gerecht werden. „Open APIs im Cash Management ermöglichen beispielsweise die nahtlose Integration in Unternehmenssysteme, eBAM und CMIplus bieten eine optimierte, bankenübergreifende elektronische Kontoführung“, erklärt Susanne Prager. „Die aktuelle ISO20022-Migration ermöglicht eine effizientere Zahlungsabwicklung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Insgesamt bieten diese Innovationen unseren Geschäftskunden mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Komfort bei der Durchführung komplexer Zahlungen .“
Lokale Präsenz als Wettbewerbsvorteil
„Die starke Präsenz der RBI in der CEE-Region bietet einen einzigartigen Marktüberblick und lokales Know-how, um maßgeschneiderte Dienstleistungen anbieten zu können“, sagt Susanne Prager. „Diese lokale Expertise ermöglicht es uns, regionsspezifische Vorschriften zu berücksichtigen und individuelle Lösungen anzubieten, die den Kunden einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bringen“, ist sie überzeugt. „Wir nutzen unsere Präsenz im CEE-Raum und positionieren uns als CEE-Clearing-Hub. Unsere institutionellen Kunden profitieren von der effizientesten Zahlungsabwicklung, dem Zugang zu lokalen (CEE-)Clearingsystemen, günstigen Preisen und einem mehrsprachigen Kundensupport“, fasst sie zusammen. „Außerdem bieten wir erstklassige Cut-off-Zeiten für CEE-Währungen sowie volle Transparenz und Übersicht über die Zahlungsströme.“

Effizienz im Zahlungsverkehr
Wie sieht effiziente Zahlungsabwicklung der Zukunft aus? Was ist alles in Echtzeit möglich? Diese und weitere Fragen werden in unserem White Paper über Cash Management Trends und Herausforderungen beantwortet.