Zum Hauptinhalt wechseln
4 Must-Haves für Ihr digitales Banking
Ferdinand Waldstein-Wartenberg, Markets & Investment Banking Business Development, RBI; Werner Klapka, Trade Finance, RBI; Herbert Auinger, Head of Group Corporate Digital Transformation, RBI; Philipp Höfer,Group Product Owner Cash Management, RBI

4 Must-Haves für Ihr digitales Banking

Wir leben mitten im digitalen Zeitalter – was vor ein paar Jahren noch Science-Fiction war, ist heute Alltag. Kein Wunder, dass auch digitale Finanzdienstleistungen ständig weiterentwickelt und neue Lösungen entworfen werden. Aber was ist für Unternehmen das Wichtigste bei der Suche nach einer digitalen Banklösung?


  • By Sonja Simek
  • Market Trends

Wir haben mit Branchenexperten darüber gesprochen, was in ihren Produktbereichen häufig gefragt ist und auf welche einzigartigen Produktangebote man achten sollte. Sie teilen außerdem ihre Einblicke über vielversprechende Innovationen auf dem Markt.

Sie wollen nicht überfliegen, sondern gleich auf den Punkt kommen? Das sind die Produktbereiche, über die wir sprechen:

Payments & cash management

Payments

Die Must-Haves

Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Cash-Management-Partners sind Konnektivität und Multibankfähigkeit: „Das Anbieten verschiedener Optionen wie SWIFT SCORE, EBICS oder Host-2-Host ist entscheidend“, erklärt Philipp Höfer, Cash Management, RBI.

Für große multinationale Unternehmen ist ein zentralisiertes und harmonisiertes Zahlungsverkehrs- und Account-Reporting-Angebot entscheidend, um zuverlässiges konzernweites Liquiditätsmanagement zu gewährleisten. Darüber hinaus sind grenzüberschreitende Echtzeit-Lösungen wie SWIFT gpi zum ‚New Normal‘ im internationalen Zahlungsverkehrsraum geworden.

Was ist einzigartig?

„Was uns als RBI von anderen unterscheidet, ist unsere langjährige Erfahrung in den CEE-Märkten“, sagt Philipp, „Eine unserer Stärken ist es, grenzüberschreitende Cash-Pool-Strukturen zu schaffen, um zum Beispiel die Zinserträge unserer Kunden zu optimieren.“

Dieses Netzwerk schränkt jedoch keineswegs ein – es wird ein starker Open-Banking-Ansatz gefördert: Das API-Angebot der RBI ist bereits in renommierte Treasury-Management-Lösungen wie TIS oder das SAP-Ökosystem vorintegriert, wodurch Nutzung und Onboarding zu einem echten Plug-and-Play-Erlebnis werden.

Innovationsradar

Premium Open APIs bieten viele neue Entwicklungen für Cash Management und Embedded Finance – die Bereitstellung von Echtzeit-Kontoinformationen über APIs ist längst kein Zukunftstrend mehr, sondern wird bereits von namhaften Firmenkunden genutzt, um deren Echtzeit-Treasury-Bedürfnisse zu unterstützen.

Laut Philipp Höfer wird ein weiterer großer Schwerpunkt in seinem Bereich die Schaffung eines vollständig digitalen End-to-End-Erlebnisses für die elektronische Kontoverwaltung im gesamten RBI-Konzern sein, was für 2024 geplant ist.

Capital markets & investment banking

Capital markets

Die Must-Haves

Der Kapitalmarkt- und Investmentbanking-Bereich ist komplex und schnelllebig und stellt hohe Anforderungen an die digitale Welt. „Als regionale Business Bank müssen wir marktübliche digitale Lösungen end-to-end anbieten und integrieren können, vor allem im Flow-Business“, sagt uns Ferdinand Waldstein-Wartenberg, verantwortlich für Markets & Investment Banking Business Development bei der RBI, „Bei komplexeren Dienstleistungen ist der direkte Kontakt sehr gefragt – und ein genauso wie ein harmonisiertes Angebot innerhalb der Bankengruppe.“

Was ist einzigartig?

Was ist eine einzigartige digitale Lösung, die kürzlich entwickelt wurde? „Unsere FX-Plattform R-Flex ist auf Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet und damit sehr gut positioniert. Wir haben sie optimal auf die Bedürfnisse kleinerer und größerer juristischer Einheiten zugeschnitten, um diese auf ihrer grenzüberschreitenden Reise im Online-Devisenhandel zu begleiten“, erklärt Ferdinand, „Die Plattform ist in Rumänien und Kroatien schon live und läuft gerade in Ungarn an – weitere CEE-Länder werden folgen.“

Innovationsradar

In der Zwischenzeit begünstigt der derzeitige Trend zur "Plattformisierung" im MIB-Bereich eine positive Disruption und treibt so die digitale Transformation voran: „Mit unserer Investition in die vc trade platform (ein zentraler europäischer Marktplatz für Private Debt) sind wir dabei, den Marktstandard für die End-to-End-Abwicklung von Emissionen neu zu gestalten.“

Trade & export finance

Trade

Die Must-Haves

Die digitalen Must-Haves in diesem Bereich hängen von der Unternehmensgröße ab, erklärt Werner Klapka, Trade Finance RBI: „Sehr große Unternehmen erwarten Multibank-Lösungen oder API-Anbindung, um neue Transaktionen oder Reportings anzufordern. Für kleinere Unternehmen wiederum sind Front-End-Lösungen viel besser geeignet, um einen transparenten Überblick zu bieten.“

Was ist einzigartig? 

Ein wiederkehrendes Thema ist auch bei Trade Finance die End-to-End-Verarbeitung. „Wir bekommen sehr gutes Kundenfeedback zum digitalen Prozess bei der Garantiebeantragung in unserer eTradeOn-Lösung“, berichtet Werner, „Kunden nutzen besonders gerne die digitale Unterschrift für neue Antragsformulare.“

Einige Versicherungsunternehmen haben begonnen, "eAvale" anzubieten, bei dem Kunden ihre Daten im Front-End eingeben, alle notwendigen Prüfungen automatisch durchgeführt werden und die fertige Garantie auf der Plattform ausgestellt wird. „Wir prüfen in der RBI derzeit die Einführung einer ähnlichen Funktion.“

Innovationsradar

In Sachen Digitalisierungstrends und Innovation ist der Sektor sehr lebendig. „Im Laufe der Jahre haben wir Shootingstars gesehen, aber auch interessante Digitalisierungsprojekte, die gescheitert sind, weil das Kundeninteresse nicht vorhanden war. Wo immer wir einen Bedarf erkennen, gehen wir der Initiative
gemeinsam mit unserem Kunden
nach.“

Aktuelle Richtungen, die unsere Experten spannend finden, sind  AML- oder ESG-Initiativen für Trade Finance, die automatisierte Dokumentenprüfung und Multibanking. „Wir haben in Österreich keinen etablierten Trade Finance Multibank-Kanal – als RBI möchten wir dies mit allen großen Partnern und Unternehmen umsetzen.“

All-in-one Banking Plattformen

Digital Services

Die Must-Haves

Wenn man sich beim Business Banking für Plattform-Lösungen entscheidet, sind Single-Sign-On, digitale Unterschriften und (möglichst) papierlose Prozesse die klaren Must-Haves. Transparenz und Verarbeitungsgeschwindigkeit sind weitere Entscheidungsfaktoren.

Herbert Auinger, Head of Group Corporate Digital Transformation bei der RBI, erklärt was die verschiedenen digitalen Lösungen voneinander unterscheidet: „Digitale Plattformangebote sind heute Standard, aber die Features machen den Unterschied aus. Für uns ist das digitale Onboarding (wie eKYC oder gruppenweite Kontoeröffnung) ein großer Schwerpunkt, und in unserer Region sind wir da sicher führend.“

Was ist einzigartig?

Viele Banken – viele Plattformen. Wie können Innovation radarUnternehmen, die mit verschiedenen Banken arbeiten, damit umgehen? „Das ist in der Tat ein wichtiges Thema“, bestätigt Herbert, „für geeignete Anwendungsfälle wie eBAM (electronic Bank Account Management) kann direkte Systemintegration eine Antwort sein. Aufgrund des Reifegrads und verfügbaren Funktionsumfangs der meisten gängigen ERP- und Treasury-Management-Lösungen eignet sich jedoch nicht jeder Anwendungsfall für solch einen direkten Ansatz. Kunden, die einen Hausbank-Ansatz verfolgen, profitieren hingegen von einem zentralen E-Gateway mit allen Bankgeschäften auf einen Blick.“

Innovationsradar

Auf der Innovationsseite arbeiten Herbert und sein Team ständig an der Erweiterung gruppenweiter digitaler Lösungen für internationale Kunden. „Group eAccount Opening (zentrale digitale Kontoeröffnung in mehreren Ländern) ist bereits im Einsatz – eine mögliche Erweiterung könnte in Zukunft Group eKYC sein.“

Eines ist im digitalen Business Banking sicher: Stetige Transformation. Um Finanzen und Treasury-Management effizient zu optimieren, lohnt es sich, Entwicklungen und Trends im Auge zu behalten – sowohl für Banken als auch Kunden. Unsere Experten bestätigen, dass Kundenfeedback das wertvollste Gut in ihrem Geschäft ist. Bedürfnisse in einem offenen Dialog zu identifizieren, wird in den kommenden Jahren der Schlüssel für nachhaltige digitale Produktinnovationen sein.

Das könnte Sie auch interessieren...

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bringen Sie Ihr digitales Business Banking auf die nächste Stufe und lernen Sie unsere einzigartigen und maßgeschneiderten Lösungen kennen: Flexibel. Effizient. Sicher.

Be the first

Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ich bin damit einverstanden, dass die Raiffeisen Bank International AG meine persönlichen Daten verarbeitet, um mir maßgeschneiderte und passende Informationen und Angebote in Form von Marketinginformation (in elektronischer Form) zukommen zu lassen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an datenschutz@rbinternational.com. Die verpflichtenden Angaben nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter Datenschutz.