Zum Hauptinhalt wechseln
Eine lebendige ukrainische Flagge weht prominent vor einer weitläufigen Stadtlandschaft unter strahlend blauem Himmel mit vereinzelten Wolken. Die urbane Szenerie zeigt schneebedeckte Dächer und moderne Architektur, was einen dynamischen Kontrast zu den kräftigen Gelb- und Blautönen der Flagge bildet. Das Bild fängt ein Gefühl von nationalem Stolz und klarer Winterstimmung ein.

Vereint für den Wiederaufbau: Höhepunkte der Ukraine Recovery Conference

Die URC2025 in Rom ließ Worten Taten folgen: Über 10 Milliarden Euro an EU-gestützten Wiederaufbauinitiativen und -vereinbarungen für die Ukraine wurden bereitgestellt. Raiffeisen trieb seine Wiederaufbaubemühungen voran, während Polen sich auf die URC2026 vorbereitet.

  • By Bohdana Yefremova, Head of GPS Ukraine
  • Market Trends

Die vierte Ukraine Recovery Conference (URC2025), eine hochrangige jährliche Konferenz zur Unterstützung von Wiederaufbau und Resilienz der Ukraine seit Russlands umfassender Invasion, fand am 10.–11. Juli in Rom, Italien, statt. Die Veranstaltung brachte 8.351 Delegierte aus über 60 Ländern zusammen, darunter 15 Staats- und Regierungschefs, 40 Außenminister, fast 2.000 Unternehmensvertreter, 40 internationale Organisationen und über 1.000 Vertreter der Zivilgesellschaft aus unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen – vereint durch das gemeinsame Ziel, die Resilienz der Ukraine so lange wie nötig zu stärken.

Die Agenda konzentrierte sich auf vier Hauptthemen:

  • Wirtschaftsdimension – Bewältigung der Herausforderungen des Privatsektors in Bezug auf Sicherheit, Finanzierung, Versicherung, Regulierung und Arbeitsmarkt.
  • Humandimension – Mobilisierung von Humankapital und Förderung von Inklusion, insbesondere für Frauen und Jugendliche, sowie die Reintegration von Vertriebenen und Veteranen.
  • Lokale und regionale Dimension – Stärkung der Rolle lokaler und regionaler Akteure im Wiederaufbau, Verbesserung des Zugangs zu Finanzierung und Kapazitätsaufbau.
  • EU Dimension – Reformfortschritte der Ukraine in Bezug auf wirtschaftliche Resilienz und den EU-Beitrittsprozess.

Eine der zentralen Botschaften kam von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die die Schaffung eines neuen European Reconstruction Fund for Ukraine ankündigte – unterstützt von der Europäischen Kommission über die European Investment Bank sowie von Partner-DFIs aus Frankreich, Deutschland, Italien und Polen. Laut von der Leyen wird dies „der weltweit größte Eigenkapitalfonds zur Unterstützung des Wiederaufbaus“ sein und Investitionen in Energie, Verkehr, kritische Rohstoffe und Dual-Use-Industrien anstoßen. Das Anfangskapital des Fonds beträgt 220 Mio. €, mit einem erwarteten Anstieg auf 500 Mio. € bis 2026 und einem langfristigen Ziel von 10 Mrd. €.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist die Unterzeichnung eines Memorandums zwischen der EU und Versicherungsgesellschaften, das Investitionen in der Ukraine erleichtern soll, indem es Unternehmen gegen Kriegsrisiken absichert..

Zudem galt die Aufmerksamkeit auch der inländischen Wertpapiermarktinfrastruktur, die für den Aufbau eines modernen und effizienten Kapitalmarkts in der Ukraine entscheidend ist. Eine Gruppe ukrainischer Aufsichtsbehörden – die National Securities and Stock Market Commission, das Ministry of Economy, das Ministry of Finance und die National Bank of Ukraine – sowie die European Bank for Reconstruction and Development (EBRD) unterzeichneten ein Memorandum of Cooperation zur Unterstützung einer integrierten Kapitalmarktinfrastruktur in der Ukraine..

Gruppe von Personen steht vor einem Hintergrund, der für die Ukraine Recovery Conference wirbt. Die Veranstaltung ist laut sichtbarem Text für den 10.–11. Juli 2025 in Rom, Italien, geplant. Der Hintergrund zeigt ein Logo, den Veranstaltungsnamen, die italienische Flagge und architektonische Illustrationen.

Das Memorandum sieht die Schaffung einer vertikal integrierten Marktinfrastruktur vor, die den gesamten Zyklus abdeckt – vom Handel und Reporting bis zu Clearing, Settlement und Verwahrung – und umfasst:

  • die Einrichtung einer Holdinggesellschaft, die zentrale Institutionen der Marktinfrastruktur vereint;
  • die Beteiligung des Staates an der neuen Struktur von mindestens 25 %;
  • die Gewinnung eines internationalen strategischen Investors durch einen öffentlichen Wettbewerb;
  • den Start einer neuen Börse;
  • die Optimierung der Leitung des National Depository und des Settlement Center.

Darüber hinaus belegen mehr als 200 Vereinbarungen mit einem Gesamtvolumen von über 10 Mrd. € – in den Bereichen Verteidigung, Exportförderung, Gesundheitswesen und Reintegration Vertriebener – das starke internationale Interesse.

Die Raiffeisen Group, bekannt für ihre langjährige Präsenz und Expertise im ukrainischen Markt, war auf der Konferenz stark vertreten. Unter der Leitung von Valerie Brunner, RBI Board Member für CIB Customer Coverage, führte die Delegation zahlreiche produktive Gespräche mit ukrainischen und internationalen Kunden sowie Partnern in Österreich und anderen Märkten und unterstrich damit die Unterstützung für Initiativen zum Wiederaufbau der Ukraine. Dieses Engagement wird durch den Start der strategischen RBI-Gruppeninitiative „Rebuild with Ukraine“ weiter bekräftigt, die darauf abzielt, einen skalierbaren Rahmen und strukturierte Finanzierungslösungen zu entwickeln, die sektoren- und regionsübergreifend umgesetzt werden können, sowie Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit zu fördern, um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Weitere Details finden sich auf den LinkedIn-Profilen der Mitglieder der RBI-Delegation: Valerie Brunner,  Paul Pasquali,  Harald Kröger,  Barbara Pichler,  Natalyiia Pashchenko,  Anna Derevyanko.

Zusammenfassend bekräftigte die URC2025 ihre Rolle als zentrale wirtschaftliche Plattform und zeigte, dass die Ukraine trotz der Herausforderungen des Krieges ein Land der Chancen bleibt – offen für Partner, Investitionen und innovative Ideen. Mit Blick nach vorn wird die URC2026 von Polen ausgerichtet, was das Engagement der Nachbarländer für den Wiederaufbau der Ukraine und ihre Integration in die europäische Gemeinschaft weiter untermauert.

Eine Gruppe von fünf Personen sitzt und steht vor einem blau-gelben Hintergrund mit deutlich sichtbarem Schriftzug „Ukraine Recovery Conference“. Die Szene spielt sich offenbar bei einer formellen Veranstaltung oder Konferenz ab. Die Personen tragen Geschäfts- bzw. semi-formelle Kleidung, und das Bühnenbild umfasst Stühle und einen Teppichboden.

Mehr zum Thema