Zum Hauptinhalt wechseln

UN Principles for Responsible Banking: Prinzip 5 – Governance & Kultur

Im Jahr 2021 haben wir die UN Principles for Responsible Banking unterzeichnet. Eines dieser Prinzipien befasst sich mit Governance und Kultur. In diesem Artikel teilen wir, wie wir sicherstellen, dass die Themen Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Banking in unserer Organisation wirklich gelebt werden. Erfahren Sie mehr über unsere Initiativen und wie wir das gesamte Team fördern, schulen und informieren.


  • By Christine Würfel
  • Nachhaltigkeit

Im Jahr 2021 haben wir die UN Principles for Responsible Banking unterzeichnet. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über alle sechs Prinzipien und erklären, warum wir stolz auf unser Engagement sind. 

Hier werden wir diesmal näher auf Prinzip 5 eingehen: Governance und Kultur.

Wir werden unser Bekenntnis für die vorliegenden Prinzipien durch eine wirksame Unternehmensführung sowie eine Kultur des verantwortlichen Bankwesens implementieren.

Wir bei der RBI glauben an nachhaltige Entscheidungen, die sich positiv auf unsere Kunden und unsere Umwelt auswirken. Unser Vorstand übernimmt die Führung, wenn es um ESG-bezogene Strategien, Richtlinien und Verpflichtungen geht. Für uns bedeutet dies unter anderem, dass wir über unsere Aufgaben und Auswirkungen Bescheid wissen. Daher ist es uns wichtig, klare Ziele und KPIs festzulegen. Unser Vorstand stellt sicher, dass jede Abteilung innerhalb der Organisation Nachhaltigkeitsstrategien integriert. Wir nehmen Transparenz ernst, und deshalb prüft unser Human Resources Committee die ESG Key Performance Indicators (KPIs) für die Mitglieder des Vorstands, die wir in unserem jährlichen Vergütungsbericht veröffentlichen, sorgfältig.

Um einen ganzheitlichen und wirksamen Zugang sicher zu stellen, wurde die Responsible Banking B-1 Steering Group ins Leben gerufen. Dieses diverse und funktionsübergreifende Managementteam mit dem Fokus auf ESG-Belange wird von den Bereichsleiter:innen von Corporate Finance und Group ESG & Sustainability Management geleitet. Sie arbeiten eng mit dem Vorstandsbereich zusammen, geben wertvolle Empfehlungen ab, überwachen ESG-Leistungsindikatoren (KPIs) und überprüfen unsere ESG-Strategien und Verpflichtungen, die auf der Grundlage der Principles for Responsible Banking beruhen. Dadurch fördern wir sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Diskussionen und stellen sicher, dass die Stimme jedes Einzelnen gehört wird und wir innovative Lösungen finden. 

Insbesondere unsere Sustainable Finance Abteilung, die als Kompetenzzentrum der ESG-Gruppe für unsere Kunden fungiert, sowie das Risikomanagement und das ESG- und Nachhaltigkeitsmanagement arbeiten zusammen, um koordinierte Strategien und Richtlinien in ihren jeweiligen Bereichen umzusetzen. 
Um einen offenen Stakeholder-Dialog zu gewährleisten, spielt der Sustainability Council der RBI eine wichtige Rolle bei der Steuerung und Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsagenden. Mit der beratenden Expertise von externen ESG-Experten mit unterschiedlichem Hintergrund und den ESG-Entscheidungsträgern der RBI unterstützen sie die kontinuierliche Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsbemühungen.

Wir bei der RBI glauben an Einheit und Koordination über alle unsere Tochtergesellschaften hinweg. Aus diesem Grund haben wir in jedem Geschäftsbereich auf Konzernebene ESG-Botschafter. Ihre Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitspraktiken in der gesamten Organisation konsistent und abgestimmt sind. 

Um dem steigenden Wissensbedarf im Bereich der Nachhaltigkeit – insbesondere im Bereich der nachhaltigen Finanzen – gerecht zu werden, haben wir im Jahr 2020 unser Online-Training Sustainability Competence eingeführt, das nun jährlich aktualisiert wird. Im Jahr 2022 haben wir unser Schulungsangebot um gezielte Formate mit Fokus auf produkt- und branchenspezifische Entwicklungen im ESG-Bereich erweitert. Unser Risikomanagementteam veranstaltet regelmäßig „Green Tuesday Broadcasts”, um unsere Mitarbeiter zu informieren und sicherzustellen, dass jeder über seine Rolle bei der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele Bescheid weiß. Auch das Thema Menschenrechte liegt uns am Herzen. Im Jahr 2022 haben wir im Rahmen der Raiffeisen Nachhaltigkeitsinitiative in Zusammenarbeit mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte vertiefende Workshops zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht durchgeführt. 

Wir nehmen den Umgang mit positiven und negativen Auswirkungen ernst. Unsere internen Richtlinien und Due-Diligence-Verfahren gewährleisten eine wirksame Umsetzung und Unterstützung nachhaltiger Praktiken. Im Folgenden sind einige wichtige Richtlinien aufgeführt:

  • Strategischer Fahrplan / Vision / Mission: Wir bewerten unsere Schwerpunktinitiativen vierteljährlich, um auf Kurs zu bleiben. 
  • Gruppenweiter Verhaltenskodex: Unsere ethischen Richtlinien finden Sie unter www.rbinternational.com/en/who-we-are/governance-and-compliance/code-of-conduct.
  • ESG & Sustainability Policy: Definiert das Management von Nachhaltigkeits- und ESG-Themen.
  • Operative Umweltziele: Abgestimmt auf die Ziele des Pariser Abkommens.
  • Policies zu sektorenspezifischen Belangen: Thermal Coal, Nuclear Energy, Steel Strategy, Oil and Gas sowie Real Estate und Steel.
  • Human Rights Policy: Legt die Wirkungs- und Einflussbereiche fest, in denen wir im Hinblick auf den Schutz der Menschenrechte Einfluss nehmen können. 
  • ESG Rulebook: Einheitliche Definitionen für grüne und soziale Transaktionen auf der Grundlage der EU-Taxonomnieverordnung
  • ESG-Risiko-Rahmenwerk: Bereitstellung von Leitlinien für wichtige Maßnahmen im Bereich des Risikomanagements.

Um sicherzustellen, dass wir unsere Bemühungen kontinuierlich verbessern, sorgen wir auch für eine ständige Überwachung und für Anpassungen. 

Mehr zum Thema

Be the first

Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ich bin damit einverstanden, dass die Raiffeisen Bank International AG meine persönlichen Daten verarbeitet, um mir maßgeschneiderte und passende Informationen und Angebote in Form von Marketinginformation (in elektronischer Form) zukommen zu lassen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an datenschutz@rbinternational.com. Die verpflichtenden Angaben nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter Datenschutz.