
UN Principles for Responsible Banking: Prinzip 6 – Transparenz & Verantwortlichkeit
Wir sind davon überzeugt, dass Transparenz den Grundstein für das Vertrauen unserer Stakeholder darstellt. Deshalb setzen wir uns besonders intensiv für Prinzip 6 der sechs UN Principles for Responsible Banking ein: Transparenz und Verantwortlichkeit. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir eine transparente Kommunikation mit und Information für unsere Stakeholder sicherstellen und zu welchen Grundsätzen wir uns verpflichtet haben.
Die UN Principles for Responsible Banking wurden von uns im Jahr 2021 unterzeichnet. Seither haben wir diese Verpflichtung sehr ernst genommen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über alle sechs Prinzipien.
Dieses Mal werden wir uns näher mit Prinzip 6 befassen, bei dem es um Transparenz und Verantwortlichkeit geht.
Wir werden unsere individuellen und kollektiven Beiträge zur Implementierung der vorliegenden Prinzipien überprüfen sowie transparent Rechenschaft mit Blick auf unsere positiven und negativen Auswirkungen auf und Beiträge zu den gesellschaftlichen Zielsetzungen ablegen.
Wir bei der RBI sind davon überzeugt, dass Transparenz der Eckpfeiler für den Aufbau von Vertrauen bei unseren Stakeholdern ist. Wir sind bestrebt, Teil der Lösung zu sein und in unserer Branche mit gutem Beispiel voranzugehen. Unser Engagement für Transparenz zeigt sich in der Einhaltung nationaler und internationaler Best Practices und in der Umsetzung interner Richtlinien wie unserem Verhaltenskodex. Wir zeigen dieses Engagement unter anderem durch die jährliche Veröffentlichung unseres Nachhaltigkeitsberichts, der einen umfassenden Überblick über unsere Initiativen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gibt. Um sicherzustellen, dass der Bericht korrekt ist, lassen wir ihn von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer prüfen. Mit Transparenz als eines unserer Leitprinzipien wollen wir Vertrauen schaffen, Rechenschaft ablegen und auf eine bessere Zukunft hinarbeiten.
Es gibt mehrere nationale und internationale Richtlinien, die wir anwenden und zu denen wir uns verpflichtet haben, vor allem, um die gewünschten Ziele zu erreichen:
- Wir sind stolz darauf, Unterzeichner des UN Global Compact (UNGC) zu sein und damit unser Bekenntnis zu dessen Prinzipien zu unterstreichen.
- Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist auf die wichtigsten und wesentlichsten Ziele für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals (SDGs), ausgerichtet, die unsere Geschäftsziele ergänzen.
- In sechs unserer Tochterbanken in Mittel- und Osteuropa stellen wir sicher, dass der Prozess für Umwelt- und Sozialrisiken den IFC/MIGA-Standards entspricht.
- Im Rahmen unserer Bemühungen für unsere Umwelt haben wir uns der Initiative Science Based Targets angeschlossen und folgen damit international anerkannten Richtlinien zur Festlegung von Kohlenstoffzielen auf der Grundlage des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol).
- Wir wenden die Methode der Partnership Carbon Accounting of Financials Initiative (PCAF) an, die einen Standard für die Messung der Treibhausgasemissionen von Portfolios festlegt.
- Als verantwortungsbewusstes Bankinstitut halten wir alle relevanten EU- und nationalen gesetzlichen Regelungen ein. Als börsennotiertes Unternehmen erkennt die RBI AG den österreichischen Corporate Governance Kodex an und hält diesen ein. Ebenso werden die relevanten Compliance-Gesetze (z.B. im Bereich der Geldwäsche-, Korruptions- und Bestechungsbekämpfung) adäquat umgesetzt.
- Wir legen auch die aufsichtsrechtlichen Angaben gemäß der EU-Taxonomieverordnung offen.
- Die neuen, von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde festgelegten Offenlegungsanforderungen der Säule 3 verlangen auch die halbjährliche Veröffentlichung einer Reihe qualitativer und quantitativer Informationen über Übergangs- und physische Risiken, Engagements in Risikosektoren und Kredite für umweltfreundliche Aktivitäten. Säule 3 ist Teil der globalen Basler Vereinbarung, die die Marktdisziplin durch Transparenz fördert.
- Zu guter Letzt erfüllen wir die Anforderung der aktuellen EU ESG-Offenlegungspflichten und bereiten die bevorstehenden der European Corporate Sustainability Reporting Directive (EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung) und anderer einschlägiger Vorschriften vor.
In den kommenden Monaten und Jahren werden wir unsere Bemühungen fortsetzen und die Umsetzung der Grundsätze für ein verantwortungsvolles Bankwesen verbessern. Der Schwerpunkt wird auf der weiteren Angleichung an diese Grundsätze und ihrer Erfüllung liegen.
Be the first
Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.