Zum Hauptinhalt wechseln

Multi-Bank-Plattformen, SWIFT, Bloomberg – Warum Banken immer noch in die Entwicklung eigener digitaler Features investieren

Multi-Banking und Open Banking sind die Schlagworte der schnell voranschreitenden digitalen Transformation des Finanzmarktes. Fintechs, globale Finanzinstitute und regionale Banken buhlen um die Gunst der Kunden und versprechen Sicherheit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Unsere Experten nennen gute Gründe, warum Banken noch immer ihre eigenen digitalen Features entwickeln und wie Institutional Clients davon profitieren.


  • By RBI editor
  • Technologie

Bankenübergreifende Lösungen wie Bloomberg für das Market Making über alle Anlageklassen im Kapitalmarkt oder 360T für Devisenservices sind heute ein Muss und werden end2end in die Bankenlösung integriert. Die Kunden erwarten, dass alle Banken auf diesen Plattformen präsent sind, dieser Druck wird in den nächsten Jahren noch steigen. Doch welche Vorteile bietet die Entwicklung eigener digitaler Angebote wie myRaiffeisen.com, die zusätzlich zu diesen Standardplattformen angeboten werden?

Auf die Größe kommt es an

Für kleinere institutionelle Kunden, wie z.B. kleinere Banken, Zahlungsdienstleister, Versicherungen, Vermögensverwalter oder Pensionsfonds, sind Global Player und ihre Plattformangebote oft zu teuer und überdimensioniert. Genau das ist eine Nische für regionale Player wie die RBI mit maßgeschneiderten Angeboten für dieses Segment. Als Regionalbank mit Tochtergesellschaften in ganz CEE haben wir eine flexiblere Größe als globale Banken, mit einfacheren Entscheidungsprozessen. Daher können wir neue Lösungen schneller einführen als große Banken. Zugegeben: FinTechs haben in der Regel einen Vorsprung bei der Time-to-Market, aber zu welchem Preis? 

Die Sache mit den Daten

In Zukunft wird es nicht nur darauf ankommen, welche Daten die Kunden von den Banken erhalten, sondern auch umgekehrt. Ein Faktor ist: Wem vertraue ich meine Daten an? Banken haben aufgrund der hohen regulatorischen Anforderungen, die sie erfüllen müssen, einen Vertrauensvorschuss. Ein klarer Vorteil, wenn es um Datenschutz und Compliance geht. Kunden wollen nicht nur immer mehr Daten zur Verfügung haben, sondern auch mit diesen Daten arbeiten. Detaillierte Daten zu Transaktionen, umfangreiche Reporting- und Exportfunktionen sind daher ein wichtiger Faktor. Automatisierte Datenströme erhöhen die Prozesssicherheit - es treten weniger Fehler auf. Gerade in Osteuropa müssen diese Datenprozesse synchronisiert werden und regionale Banken wie die RBI haben genau die richtigen Lösungen und kennen den Markt.

Anbindung und Gateways

SWIFT ist nach wie vor die Standardkommunikation für Banken, aber gerade für Nicht-Bank-Finanzinstitute oder Zahlungsdienstleister ist die Anbindung über API (Application Programming Interface) ein heißes Thema, das wir mit unseren eigenen Entwicklungen unterstützen. So können wir beispielsweise für Institutionen im Wertpapierbereich ohne Swift-Anbindung die gleichen Funktionalitäten über digitale Lösungen wie das Global Investor Gate mit Order-Entry-Möglichkeiten anbieten. Versicherungsgesellschaften und PSPs können über verschiedene Gateways kommunizieren. Größere Marktteilnehmer haben ihre eigene API für den Datenaustausch. Im Bereich Treasury Management haben wir zum Beispiel bereits APIs für eine Plug-and-Play-Erfahrung integriert, und für Asset Manager bieten wir die gesamte Produktpalette und zum Beispiel den innovativen Fund Hub.

Regionaler Fußabdruck ist entscheidend

Wenn es um Services für Korrespondenzbanken in und aus unserer Heimatregion geht, gehört die RBI zu den Top-Playern in der CEE-Region - nicht nur in Bezug auf die Performance, sondern auch in puncto digitale Angebote und Lösungen, vor allem in den Bereichen Prime Securities Services, Cash Management oder im Trade Finance Umfeld. Mit unseren lokalen Tochterbanken bieten wir einheitliche Lösungen an, das ist z.B. für Versicherungen besonders wichtig, da deren Kunden lokale Zahlungsverkehrsdienstleistungen nutzen.

Alles aus einer Hand vs. spezialisierte Lösungen

Während FinTechs oft ein spezifisches Problem sehr gut lösen, konzentrieren wir uns mit unseren eigenen digitalen Dienstleistungen auf eine 360°-Sicht auf die Kundenbedürfnisse. Die digitalen Lösungen sind zentral zugänglich und ergänzen sich gegenseitig. Hier punktet die Single-Sign-On-Funktionalität, ein zentrales Tor zu verschiedenen digitalen Banking-Tools.  Als Relationship-Bank kennen wir den Markt und die Bedürfnisse unserer Kunden - eine Win-Win-Kombination für Institutional Clients.

Das könnte Sie auch interessieren…

Individualisieren Sie Ihr Bankerlebnis und entdecken Sie innovative und maßgeschneiderte Lösungen für Institutional Clients.
Flexibel. Effizient. Sicher.

Mehr zum Thema

Be the first

Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ich bin damit einverstanden, dass die Raiffeisen Bank International AG meine persönlichen Daten verarbeitet, um mir maßgeschneiderte und passende Informationen und Angebote in Form von Marketinginformation (in elektronischer Form) zukommen zu lassen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an datenschutz@rbinternational.com. Die verpflichtenden Angaben nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter Datenschutz.