Zum Hauptinhalt wechseln

Digital Banking Essentials für Institutional Clients

Digitale Finanzdienstleistungen erleichtern die täglichen Bankgeschäfte und sind darauf ausgerichtet, alle Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Institutionelle Kunden, wie z.B. Banken, Versicherungen, Fonds oder Zahlungsdienstleister, haben ganz spezifische Erwartungen und Anforderungen, wenn es um das digitale Banking geht. Wir haben unsere Branchenexperten gefragt, was von Institutional Clients häufig nachgefragt wird und welche Innovationen und Entwicklungen wir in Zukunft auf dem Markt sehen werden.


  • By RBI editor
  • Technologie

Die Essentials

"Eine robuste und sichere Infrastruktur einschließlich direkter Mitgliedschaften in EBA und TARGET2 ist für eine reibungslose und effiziente Zahlungsabwicklung unerlässlich", erklärt Thomas Osztovits, Cash Management der RBI. "Darüber hinaus beteiligen wir uns an Brancheninitiativen wie Instant Payments oder SWIFT gpi für den internationalen grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und sind bei Innovationen immer vorne mit dabei", sagt er.  Institutionelle Kunden benötigen detaillierte Einblicke in ihre Zahlungsströme, Transaktionskosten und Liquiditätspositionen, um fundierte Entscheidungen treffen und Risiken effektiv zu managen.

"Was uns als RBI auszeichnet, ist unsere Aggregator-Rolle in unseren Kernmärkten in CEE", erklärt Thomas, "Darüber hinaus ermöglicht unsere einzigartige CEE Clearing Hub-Lösung unseren Kunden die zentrale Abwicklung aller EUR- und lokalen CEE-Währungszahlungen in Kombination mit erstklassigen Cut Off-Zeiten".

Marktperspektiven

APIs bieten neue Möglichkeiten für institutionelle Kunden - die Bereitstellung von fixen und Echtzeit-FX-Kursen über APIs zur Optimierung von Liquiditätspositionen, die Unterstützung institutioneller Kunden bei der Erweiterung ihres Währungsspektrums sowie die Erhöhung der Vorhersagbarkeit und Transparenz des Zahlungsverkehrs werden dadurch möglich.

Die Essentials

"Der Kapitalmarkt- und Investmentbanking-Bereich ist komplex und schnelllebig und muss hohen Anforderungen im digitalen Bereich gerecht werden. Als Regionalbank muss man in der Lage sein, marktübliche Lösungen durchgängig (end-to-end) zu bedienen und zu integrieren, vor allem im Flow Business", erklärt Jacek Jurczynski, verantwortlich für Capital Market Sales bei der RBI. "Wenn es um komplexere Lösungen geht, ist der direkte Kontakt sehr gefragt - ebenso wie ein harmonisiertes Angebot innerhalb der Bankengruppe." Der Schlüssel zum Erfolg sind Preisfindungssysteme, die es dem Vertriebsteam ermöglichen, sofort wettbewerbsfähige Preise zu berechnen.

Marktperspektiven

Der derzeitige Trend zur "Plattformifizierung" im MIB-Sektor begünstigt eine positive Veränderung: "Mit unserer Investition in die VC-Handelsplattform (als zentraler europäischer Marktplatz für Private Debt) sind wir dabei, den Marktstandard für die End-to-End-Abwicklung von Private Debt-Instrumenten neu zu gestalten", erklärt Michael Bures, Head of Investment Banking & Corporate Advisory.

Die Essentials

"Die digitalen Must-haves in diesem Bereich hängen von der Größe des institutionellen Kunden ab", erklärt Werner Klapka, Trade Finance RBI. "Global tätige Banken verfügen in der Regel über modernste Backend-Lösungen für die Handelsfinanzierung und benötigen keine regelmäßigen Berichte über TF-Transaktionen von der RBI, da der aktuelle Status mit wenigen Klicks bankintern gemeldet werden kann. Regionale/lokale Banken hingegen genießen den Service eines transparenten Überblicks über alle aktiven TF-Transaktionen in Echtzeit, zum Beispiel über unser proprietäres Front-End eTradeOn.“

Marktperspektiven

Was Trends und Innovationen angeht, so ist der Sektor sehr lebendig. "Im Laufe der Jahre haben wir Shootingstars gesehen, aber auch interessante digitale Transformationsprojekte, die am mangelnden Kundeninteresse gescheitert sind. Wo immer wir einen Bedarf erkennen, ergreifen wir gemeinsam mit unserem Kunden die Initiative." Nach Ansicht unserer Experten sind AML- oder ESG-Initiativen für die Handelsfinanzierung sowie Multi-Banking-Plattformen derzeit stark im Kommen. Im August 2023 veröffentlichten ICC und SWIFT branchenweite API-Standards für Bankgarantien. "Wir glauben, dass dies ein entscheidender Faktor für die Interoperabilität sein könnte und der Ausgangspunkt für viele interessante Anwendungen ist, die wir gemeinsam mit unseren institutionellen Kunden umsetzen möchten."

Darüber hinaus widmen wir uns der Frage, wie wir institutionelle Kunden in der Entwurfsphase neuer Transaktionen in der Handelsfinanzierung unterstützen können. Wir denken an einen "SWIFT-Generator" in eTradeOn, bei dem regionale oder lokale Banken aus einer Liste von vorab vereinbarten Formulierungen für Garantien oder Akkreditive auswählen können. 

Die Essentials

Bei Business-Banking-Plattformen anstelle von Einzellösungen steht vor allem die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund. "Klare Must-haves sind Single Sign-on, digitale Unterschriften und papierlose Prozesse - soweit möglich. Transparenz und Bearbeitungsgeschwindigkeit sind weitere Entscheidungsfaktoren", erklärt Elitza Kavrakova, Head Institutional Clients, East.

"Unser Ansatz bei myRaiffeisen ist, dass wir die Verantwortlichkeiten auf Kundenseite spiegeln", ergänzt Ferdinand Waldstein-Wartenberg, Head of Business Development, Markets & Investment Banking. So helfen die auf der Plattform verfügbaren Funktionspakete den Mitarbeitern unserer Institutional Clients, alles Notwendige auf einer einzigen Plattform zu erledigen. 

Marktperspektiven

"Die Vision für zukünftige Innovationen ist es, alle bestehenden kundenorientierten Funktionen in myraiffeisen.com zu bündeln, um einen One-Stop-Shop für den gesamten Lebenszyklus der Beziehung zwischen der RBI und ihren institutionellen Kunden zu bieten", sagt Ferdinand.

Das könnte Sie auch interessieren…

Individualisieren Sie Ihr Bankerlebnis und entdecken Sie innovative und maßgeschneiderte Lösungen für Institutional Clients.
Flexibel. Effizient. Sicher.

Mehr zum Thema

Be the first

Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ich bin damit einverstanden, dass die Raiffeisen Bank International AG meine persönlichen Daten verarbeitet, um mir maßgeschneiderte und passende Informationen und Angebote in Form von Marketinginformation (in elektronischer Form) zukommen zu lassen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an datenschutz@rbinternational.com. Die verpflichtenden Angaben nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter Datenschutz.