
Die transformatorische Kraft von ESG-Daten: Wegbereiter für nachhaltigere Unternehmen
In den letzten Jahren haben Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) in allen Branchen weltweit stark an Bedeutung gewonnen. Da Nachhaltigkeitsaspekte weiterhin den globalen Diskurs prägen, erkennen Finanzinstitute die dringende Notwendigkeit, ESG-Daten in ihre Entscheidungsprozesse zu integrieren. Diese sind für Unternehmen und Investoren gleichermaßen wichtig – die RBI hat diese Bedeutung erkannt. Wir sprachen mit Matthias Frisch, Product Owner ESG Data Hub bei der RBI, über die Gründe für die wachsende Bedeutung von ESG-Daten und ihr transformatives Potenzial, um Unternehmen und Banken fit für die Zukunft zu machen.
Benchmarking, Vergleich und Nachverfolgung
„ESG-Daten können viele Aspekte umfassen – von den CO2-Emissionen eines Unternehmens über dessen Wasserverbrauch bis hin zu einer verantwortungsvollen Produktion“, erklärt Matthias Frisch. Das Sammeln dieser Daten ist der erste Schritt zur Messung der ESG-Leistung eines Unternehmens, und sie können weiterverwendet werden, um Benchmarks zu erstellen, Unternehmen zu vergleichen und Fortschritte im Laufe der Zeit zu verfolgen. „Die gute Nachricht ist: ESG-Daten bringen auch eine Menge Vorteile.“
Nachhaltige Finanzwirtschaft basiert auf der Verfügbarkeit von ESG-Daten – ohne sie können wir uns kaum in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft bewegen. Es gibt aber auch eine gute Nachricht: ESG-Daten haben sowohl für die RBI als auch für unsere Kunden Vorteile.
Wofür brauchen Banken ESG-Daten?
„Durch die Einbeziehung von ESG-Daten können wir potenzielle Risiken im Zusammenhang mit nicht-nachhaltigen Geschäftspraktiken erkennen und abmildern“, so Frisch. Dieser risikobewusste Ansatz schützt die Banken nicht nur vor potenziellen Verlusten, sondern trägt auch zur allgemeinen Stabilität des Finanzsystems bei. Zugleich können Unternehmen vom Datenschatz ihrer Hausbank profitieren, etwa indem Peer-Group-Vergleiche möglich werden, oder man gemeinsam den Fortschritt bei Nachhaltigkeitszielen bestimmt."
Beispiele: |
---|
|
Bewahrung einer gesunden Umwelt
Die zunehmenden ökologischen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenerschöpfung und Umweltverschmutzung erfordern ein umfassendes Verständnis der ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens. ESG-Daten liefern wichtige Einblicke in den CO2-Fußabdruck, den Energieverbrauch, die Abfallvermeidungsmaßnahmen und andere Umweltfaktoren eines Unternehmens. „Mit diesen Informationen können Banken die mit ihren Investitionen verbundenen Umweltrisiken bewerten und Strategien zur Unterstützung nachhaltiger Initiativen entwickeln“, beschreibt Frisch als einen der Gründe, warum wir ESG-Daten brauchen.
Förderung der sozialen Verantwortung
„Zweitens helfen ESG-Daten, soziale Auswirkungen von Geschäftsaktivitäten und Investitionen zu bewerten.“ Durch die Untersuchung von Faktoren wie Arbeitspraktiken, Vielfalt und Integration, Engagement in der Gemeinschaft und Ethik in der Lieferkette können Banken Unternehmen identifizieren, die verantwortungsvolle Geschäftspraktiken aufweisen. Auf diese Weise können Banken jene Organisationen verstärkt unterstützen, die die Menschenrechte wahren, faire Arbeitsbedingungen sicherstellen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten, indem sie ihre Investitionen mit umfassenderen sozialen Zielen in Einklang bringen.
Verbesserung der Governance-Praktiken
Governance ist der dritte wichtige Aspekt einer verantwortungsvollen Geschäftstätigkeit. Anhand von ESG-Daten können Governance-Strukturen und -Praktiken potenzieller Partner bewertet werden, einschließlich Vergütungsregelungen, Bestechungs- und Korruptionsrichtlinien sowie die Einhaltung ethischer Standards. „Diese Informationen helfen dabei, fundierte Entscheidungen über geschäftliche Partnerschaften zu treffen und das Risiko einer Zusammenarbeit mit Unternehmen, die in Korruption, Betrug oder unethische Praktiken verwickelt sind, zu mindern“, so Frisch weiter.
Geschäftsmöglichkeiten
Durch die Bevorzugung von Unternehmen mit soliden ESG-Leistungen schaffen Banken Anreize für den Übergang zu umweltfreundlicheren Geschäftsmodellen und unterstützen die Entwicklung nachhaltiger Branchen. Durch einen konstruktiven Dialog können wir Unternehmen ermutigen, nachhaltige Investitionen zu tätigen, die von unserer Bank unterstützt werden“, unterstreicht Frisch.
Eine Win-Win-Situation für die Zukunft unserer Gesellschaft
"ESG-Daten entwickeln sich zu einem leistungsfähigen Instrument zur Förderung der Nachhaltigkeit. „Wenn Unternehmen und Banken gemeinsam an der Verbesserung der Umwelt arbeiten, schaffen sie den Lebensraum für eine gut funktionierende Gesellschaft, die wiederum die Grundlage für eine florierende Wirtschaft ist.“
ESG-Daten sind das fehlende Glied im Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft

Wie verwenden wir die ESG-Daten unserer Kund:innen?

Be the first
Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.